Zusammen lernen | Individuelle Förderung in den Hauptfächern

Realschule im Ostviertel

Individuelle Förderung in den Hauptfächern

Förderunterricht im Fach Deutsch

Wie in allen anderen Hauptfächern findet dieser Förderunterricht in allen Jahrgangsstufen statt. Die Deutschlehrerin stellt mit Hilfe von Beobachtungen und Diagnosetests den Förderbedarf fest und empfiehlt die Teilnahme am Förderunterricht.

Ziel des Förderunterrichtes ist es, die Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern, Defizite abzubauen und Stärken hervorzuheben. Berücksichtigt werden muss dabei der individuelle Leistungsstand und die Herkunft eines jeden Schülers.

Im Förderunterricht steht jeder einzelne Schüler im Vordergrund, daher werden die Gruppen klein gehalten. Schwerpunktmäßig werden die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen und Rechtschreiben gefördert, da hier viele Schülerinnen und Schüler Defizite aufweisen. Zudem ist gerade die Lesekompetenz eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen in der Schule. Sie gilt auch als Schlüsselkompetenz für die Teilnahme am Leben in unserer Gesellschaft.

Je nach Bedarf werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Bereich „Schreiben“:
    • Übung grundlegender Schreibformen
    • Wortschatzerweiterung
    • Gestaltungsmerkmale verschiedener Textformen
    • Nachschlagewerke benutzen
  • Bereich „Lesen“:
    • Verständnis literarischer Texte
    • Informationen finden / verschiedene Medien nutzen
    • Betontes Lesen üben
  • Bereich „Sprachgebrauch“:
    • Grammatische Strukturen und Fachbegriffe
    • Orthografie und Zeichensetzung

Förderunterricht im Fach Englisch

Der Förderunterricht im Fach Englisch findet in allen Jahrgangsstufen statt.

Wie in den anderen Hauptfächern werden Schülerinnen und Schüler mit Defiziten von den jeweiligen Fachlehrern benannt und in kleinen Gruppen unterrichtet.

Ziel des Unterrichtes ist es, die Defizite aufzuarbeiten und damit die Note im Fach Englisch zu verbessern. Die Fördergruppen sind klein gehalten, so dass es möglich ist, in einer guten Atmosphäre individuelle Lücken zu erkennen und dann zu schließen. Im Englischen sind dies sehr oft die nicht richtig verstandene Grammatik (z. B. die Bildung von Zeiten), aber auch die fehlenden lexikalischen Kenntnisse (z.B. unregelmäßige Verben) die geübt werden müssen.

Förderunterricht im Fach Mathematik

Der Förderunterricht Mathematik findet in allen Jahrgangsstufen statt.

Schülerinnen und Schüler mit Defiziten im Fach Mathematik werden von den jeweiligen Fachlehrern benannt und in diesen kleinen Gruppen unterrichtet.

Ziel ist es, den Unterrichtsstoff, der gerade vermittelt wird, noch einmal gezielt zu erklären, damit die aktuellen Lücken geschlossen werden können. Andererseits soll auch das Basiswissen regelmäßig wiederholt und aufgefrischt werden.

Wenn die guten, schnellen Schüler nicht anwesend sind, trauen sich die Kinder im Förderunterricht eher zuzugeben, dass sie etwas nicht verstanden haben und noch Hilfe gebrauchen. Jetzt kann man viel kleinschrittiger alles noch einmal erklären. Häufig fällt bei einigen dann der „Groschen“ und sie den anderen dann in ihrer Sprache den Sachverhalt erklären. Das ist für diese „erklärenden“ Schülerinnen und Schüler natürlich einen ganz neue Rolle und eine große Motivation.

Einige Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 stehen auch unterstützend dem Fachlehrer zur Seite, so dass auch in einigen Fällen eine Förderung 1:1 gewährleistet ist. Eine andere Variante des Modells Schüler helfen Schülern besteht darin, dass während des Förderunterrichts ein guter und ein leistungsschwacher Schüler zusammen lernen.

Förderband

Ein Baustein zum individuellen Förderunterricht ist die Einführung des „Förderbandes“. Das Förderband ist mit einer Wochenstunde fest verankert im Stundenplan und betrifft alle Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler werden jahrgangsweise von den unterrichtenden Fachlehrern in Gruppen mit unterschiedlichem Anspruch eingeteilt, um den speziellen Förderbedürfnissen gerecht zu werden. So werden leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in einem Fach mit anspruchsvollem Unterrichtsstoff konfrontiert, wohingegen Schülerinnen und Schüler mit schwachen Leistungen gezielt gefördert werden, indem sie z.B. den aktuellen Unterrichtsstoff noch einmal wiederholen oder zusätzliche Übungsaufgaben bearbeiten, um ihr Wissen zu verfestigen. Schwerpunkt des Förderbandes sind die Klassenstufen 7/8, Schwerpunkt die Fächer Englisch und Mathematik.

LRS-Förderung

Ziel der LRS-Förderung ist es Schülerinnen und Schülern mit LRS die Möglichkeit zu einer dauerhaften Verbesserung ihrer Schreib- und Lesefähigkeit zu geben. Dazu gehört ein spezieller Förderunterricht für die Klassen 5 und 6. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in Kleingruppen bis höchstens zehn Teilnehmer je eine Wochenstunde Förderunterricht mit auf die Gruppe oder individuell abgestimmten Materialien. Ziel des Förderkonzeptes ist es, die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Zeit auf einen Leistungsstand zu bringen, der es ihnen ermöglicht, den Notenschutz bei und die Ausgleichsmaßnahmen, wie im Erlass vorgesehen, nicht mehr in Anspruch nehmen zu müssen.

Je nach Bedarf werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Übungen zu ausgewählten Rechtschreibproblemen
  • Leseförderung
  • Übungen zur Förderung der Konzentration
  • Übungen zur Schulung der Wahrnehmung im visuellen und auditiven Bereich
  • Emotionale Stärkung, Aufbau der Motivation und des Selbstbewusstseins

Lernstandserhebung  Klasse 8 / Zentrale  Prüfungen Klasse 10 (ZP 10)

Die Schülerinnen und Schüler werden im Förderunterricht und im regulären Unterricht auf die obengenannten Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik vorbereitet.

In Klasse 9 beginnt die Vorbereitung auf die Zentralen Prüfungen in Klasse 10, indem die Themen hier mit Blick auf die Zentralen Prüfungen mehr in diese Richtung gehen. Dies bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs teilnehmen und Fähigkeiten wie z.B. Hörverstehen und Leseverstehen im Vordergrund stehen. Durch eine innere Differenzierung sollen Schülerinnen und Schüler mit Defiziten gesondert gefördert werden.

Lernstudio

Es wird ein Lernstudio für die Fächer Englisch, Mathematik und Deutsch eingerichtet. Hier werden die Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen kontinuierlich einmal pro Woche betreut. Für die älteren Schülerinnen und Schüler ist das Lernstudio eine willkommene Gelegenheit, die eigenen Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik anzuwenden und zu vertiefen. Die Lehrerinnen begleiten sie fortwährend mit ihrem Fachwissen. Die Lernunterstützung bezieht sich auf aktuelle Hausaufgaben, aber darüber hinaus auch auf Vor- und Nachbereitung von Klassenarbeiten und Tests und vieles mehr.

Aktuelles

Schuluhr im Eingangsbereich

Termine

Aktuelle Informationen

Video

 

Partner

Partner reichen sich die Hand

Margitta Große (Schulleitung) Fürstin-von-Gallitzin Realschule im Ostviertel Manfred-von-Richthofen Str. 46, 48145 Münster

Tel.: 0251/38 4444 0

Fax: 0251/38 4444 45