
Aktuelles
Mit Brille keinen Durchblick
Mit Rauschbrillen und Beingewichten ausgestattet, durchliefen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-9 der Fürstin-von-Gallitzin Realschule am 22.1.2013 einen ganz besonderen Parcours. Es stellte sich als sehr schwierig heraus, unter einem so nachgeahmten Rauschzustand ein Fahrradschloss oder gar die Haustür zu öffnen. „Mir ist richtig schwindelig!“ oder „Ich kann kaum etwas erkennen!“, war da aus den Reihen der Schüler zu hören.
Dabei bildete dieses praktische und sehr anschauliche Spiel zum Thema „Wie verändert Alkohol deine Reaktionen“ nur eine von insgesamt 5 Stationen des neuentwickelten ALK-Parcours, der im Rahmen der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ der ginko Stiftung für Prävention (Mülheim) eingesetzt wird, um Schülerinnen und Schülern eine interaktive Auseinandersetzung mit Alkoholkonsum im Jugendalter zu ermöglichen.
Einladung zum Elternabend am Mo., 21.01.2013, 19:30 Uhr in der Aula der Fürstin-von-Gallitzin-Realschule, im Rahmen des ALK-PARCOURS.
Was machst Du mit Alkohol – was macht Alkohol mit Dir?
Die Klassen 7 – 9 unserer Schule nehmen am 21. bzw. 22.01.2013 jeweils in einer Doppelstunde an diesem Projekt in der Schule teil.
Alkohol ist nicht nur für Erwachsene dauerpräsent, sondern ebenso für viele Jugendliche unter 16 Jahren, die - laut Gesetz - gar keinen Alkohol trinken dürfen. Rund 14% der Jugendlichen konsumieren regelmäßig Alkohol, knapp 4% so exzessiv (Rauschtrinken), dass Alkoholvergiftungen und Krankenhauseinweisungen oft die Folge sind. Das Durchschnittsalter beim Alkoholerstkonsum liegt derzeit bei 13,6 Jahren. Welchen Risiken und Gefahren durch (frühen) Alkoholkonsum sich die Jugendlichen damit aussetzen, ist ihnen oft nicht bewusst.
Im Rahmen der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ hat die ginko Stiftung für Prävention (Mülheim) einen neuen ALK-Parcours für Schülerinnen und Schüler der 7.-10. Klassen konzipiert. In diesem Parcours werden gemeinsam mit den Jugendlichen auf spielerische Art und Weise das Jugendschutzgesetz und die Aufsichtspflicht thematisiert, es werden Alternativen zu Alkohol als „Spaßfaktor“ gesucht. Ein „Körper-Puzzles“ klärt darüber auf, welche Organe und Körperteile durch Alkohol geschädigt werden, zudem kann ausprobiert werden, wie Bewegungsabläufe durch Rausch beeinträchtigt sind. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler darin zu bestärken, auf den Konsum von Alkohol zu verzichten bzw. ihn hinauszuzögern.
In Rahmen dieses Elternabends möchten wir auch den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit geben, Teile des Parcours auszuprobieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Wir möchten, dass Sie mit Ihren Kindern über die Thematik Alkohol ins Gespräch kommen und Sie mehr Sicherheit im Umgang damit im Erziehungsalltag gewinnen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Leitung der Veranstaltung: Frau Brigitte Klute, Fachstelle f. Suchtvorbeugung der Stadt Münster
Michael Oppenberg, Schulleiter
Die Klassen 5 und 6 der Fürstin-von-Gallitzin-Realschule beendeten das Jahr 2012 mit dem traditionellen „Bunten Abend" in der Aula der Schule. Unter der Moderation des „Zirkusdirektors“ Dominik aus der Kasse 5a und mit Unterstützung der assistierenden Konrektorin Andrea Preuß lief auf und vor der Bühne ein buntes Programm aus Tänzen, Gedichten, Sketchen, Zirkus und Musik ab. Die Programmpunkte waren im Unterricht, im Johannes-Busch-Haus während der Übermittagbetreuung und in Arbeitsgemeinschaften vorbereitet worden.
Ein besonderer Dank der Eltern und Schüler galt an diesem Abend den Klasssenpaten der Klassen 5. Die Gewinner des Vorlesewettbewerbes der Klassen 6, Laura Koshtanjevac und Sophia Söhrich, erhielten aus der Hand des Schulleiters Michael Oppenberg ein Buchgeschenk; ebenso die Schülerinnen und Schüler, die im Informatik-Biber-Wettbewerb 2012 mehr als 160 Punkte erreicht hatten.
Mit einem gemeinsamen Lied schloss der diesjährige Bunte Abend mit den besten Wünschen für ein frohes Weihnachtsfest.
Schülerarbeiten der Jahrgangsstufe 10
Thematische Zuordnung:
Thematische, athematische und surreale Bildwelten in der Kunst des 20. Jahrhunderts Anwendung von Kompositionsprinzipien
Zur Aufgabenstellung:
In diesem Unterrichtsvorhaben sollten individuelle Arbeiten entstehen, die ausschließlich in einer einzigen Farbe und deren Tonabstufungen angelegt sein mussten. Hierzu wurde zunächst eine Farbe ausgewählt; Farbnuancen entstanden durch Hinzufügen von Deckweiß und Schwarz. Bevor das von den Schülerinnen und Schülern aus Zeitschriften ausgewählte Porträt farbig dargestellt wurde, musste die jeweiligeTontrennung erarbeitet werden. Für die Gestaltung des Bildhintergrundes wurde ein Tapetenmuster entworfen oder es wurde ein Motiv aus alten Tapetenmusterbüchern ausgewählt und in einem Teil des Bildhintergrundes umgesetzt.
Weitere Kunstwerke:
Im RioShop stellen wir für euch passend kleine Wichtel- oder Weihnachtsgeschenke zusammen. Ihr könnt selbst über die Zusammensetzung bestimmen.
Wir packen für euch Päckchen zu unterschiedlichen Preisen.
Zusätzlich gibt es im Dezember auch noch eine große Advents-Verlosung mit tollen Preisen. Unter anderem gibt es z.B. Gutscheine fürs Kino, für den RioShop und für „Mäcces“, aber auch viele andere Überraschungspreise!!
Alle, die im RioShop für mindestens 1 € einkaufen, bekommen von uns 1 Los geschenkt. Vor den Weihnachtsferien werden die Gewinner ausgelost und bekannt gegeben. Also die Lose gut aufbewahren!
Unsere besonderen Öffnungszeiten im Dezember:
Montag – Donnerstag
jeweils in der 1. großen Pause
Euer Rio-Team