Jahrgangsstufen
1.Die Erprobungsstufe in den Klassen 5 und 6
- Übergang von der Grundschule mit besonderer pädagogischer Betreuung und gezielter Förderung;
- Klasse 6: Pflichtunterricht für alle Schülerinnen und Schüler in Französisch (im Gegensatz zum Gymnasium nicht negativ versetzungswirksam);
2.Die Mittelstufe in den Klassen 7 und 8
- Erweiterung des Fächerangebots (viertes Klassenarbeitsfach, Chemie);
- Klasse 7: Beginn der vierjährigen Differenzierung mit der Wahl des vierten Klassenarbeitsfaches Französisch, Biologie, Sozialwissenschaften, Technik oder Informatik;
- Klasse 7: Beginn des Unterrichtes in "Praktischer Philosophie" als Alternativangebot zum katholischen und evangelischen Religionsunterricht.
3.Die Oberstufe in den Klassen 9 und 10
- Weiterführung des in Klasse 8 gewählten Differenzierungsfachs;
- Wahl von bis zu zwei Stunden Ergänzungsunterricht pro Woche nach Leistung und Neigung in den schriftlichen Fächern;
- "Praktische Philosophie" als zusätzliches Unterrichtsangebot.
4. Die Bildungsabschlüsse der Realschule
- Mittlere Schulabschluss - Fachoberschulreife
- Mittlere Schulabschluss - Fachoberschulreife mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
- Mittlerer Schulabschluss - Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
5. Möglichkeiten nach dem Besuch der Realschule
- Unmittelbarer Einstieg in eine betriebliche Ausbildung nach dem Abschluss der Realschule
- Übergänge zu anderen Schulformen, z.B. zu zweijährigen Bildungsgängen an Berufskollegs
- Bei Erteilung der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Möglichkeit des Übergangs in die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums bzw. Einstieg in die dreijährigen Bildungsgänge an Berufskollegs
