Beratung in der Schule
Die Beratung in der Schule erfolgt für Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte als
- Erziehungsberatung
- Schullaufbahnberatung
- Schulleistungsberatung
- Lern- und Förderempfehlung zu den Zeugnisterminen
- Berufswahlberatung
- Gesundheitsberatung
- Schulsozialberatung
Organisation und Einrichtungen der Beratung an der Fürstin-von-Gallitzin-Schule:
Klassenlehrer/in
Erste/r Ansprechpartner/in in Fragen der Erziehungsberatung, der Schullaufbahnberatung und der Berufswahlorientierung ist die/der Klassenlehrer/in.
Insbesondere in den Klassen 7 und 8 obliegt ihnen ebenfalls die Beratung der Eltern im Hinblick auf die Notwendigkeit eines Schulformwechsels bei nicht ausreichenden Leistungen der Schülerin/des Schülers.
Fachlehrer/in
Die jeweilige Fachlehrerin/der jeweilige Fachlehrer berät Eltern und Schüler/in insbesondere über die Leistungen der Schülerin/des Schülers im jeweiligen Fach und gibt ggf. Lern- und Förderempfehlungen.
Beratungslehrerinnen
Der Schulleiter hat im Benehmen mit der Schulkonferenz und der Lehrerkonferenz Beratungslehrerinnen zur Intensivierung der Beratungstätigkeit beauftragt.
Für ihre Arbeit an der Fürstin-von-Gallitzin-Schule werden die folgenden Schwerpunkte gesetzt:
- Die Beratungslehrerin berät Schülerinnen und Schüler und Eltern bei vorbeugenden und fördernden Maßnahmen im Hinblick auf die Lösung von Lern- und Verhaltensproblemen und bei der Förderung besonderer Begabungen.
- Sie berät die an der Schule beteiligten Lehrerinnen und Lehrer zur Vorbeugung und Bewältigung von Lern- und Verhaltensproblemen sowie darin begründeten Konflikten in der Schule, sofern sie vorher informiert wurde.
- Sie stellt Kontakte zu außerschulischen Einrichtungen her.
Im Einzelnen wird die Beratungslehrerin an unserer Schule vor allem tätig
- in der Einzelfallberatung
- in der Moderation schwieriger Gespräche
- bei der Bildung und Moderation sog. „Runder Tische“ für Konfliktfälle in Klassen, wenn Schülervertreter, am Konflikt Beteiligte und Klassenlehrer mitwirken
- in der LRS-Arbeit, was Diagnose und Suche nach Hilfsmöglichkeiten betrifft
- bei der Suche nach geeigneten Lerntechniken in Einzelfällen
- bei der Hilfe zur Behebung von Lernstörungen, sofern diese frühzeitig gemeldet werden
- in der thematischen Elternarbeit.
In der Arbeit als Beratungslehrerin sind Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Die Beratungslehrerin kann von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen direkt und ohne Umwege angesprochen werden und/oder von Konferenzgremien um Mitarbeit angefragt werden.
Da für die Tätigkeit nur 4 Wochenstunden maximal einplanbar sind, sollte der Schwerpunkt der Tätigkeit sinnvoller weise in der Erprobungsstufe liegen.
Schulsozialarbeit
Seit dem Schuljahr 2006/2007 gibt es Schulsozialarbeit an der Fürstin-von-Gallitzin-Schule. Dafür steht in der Schule ein eigenes Büro/Sprechzimmer zur Verfügung. Zurzeit gibt es folgende Angebote/Arbeitsschwerpunkte:
- Sprechstunden (zweimal pro Woche je zwei Stunden)
- Pausenbulli (Weiterentwicklung zur Pausenkiste) zweimal pro Woche
- Mitwirkung an Projekten
- Verzahnung mit offenen Angeboten in der Mittagspause und der Übermittagbetreuung (Träger CVJM Münster e.V.)
- Vernetzung zu Jugendhilfeeinrichtungen
- Vernetzung zur OT im Johannes-Busch-Haus
Verhalten bei Konflikten / Beratungskonzept siehe nächste Seite
